Täter:innen nutzen heute eine Vielzahl an Technologien, um unbemerkt Kontrolle über Alltagsgeräte wie Smartphones oder Laptops zu erlangen. Die technischen Möglichkeiten reichen dabei von einfacher Spyware bis hin zu hochentwickelten KI-Tools. Der Vortrag bietet Einblicke in unterschiedliche Formen digitaler Gewalt, erklärt die Funktionsweise von Spyware, Tracking-Technologien und Ortungsdiensten und zeigt ihre potenziellen Gefahren auf. Anhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wie solche Angriffe ablaufen und wie man sich davor schützen kann. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere besser schützen können!
Referentin: Anian Emde, Polizeipräsidium Nordhessen, E43-Cybercrimeprävention
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich, exklusiv für Frauen
Veranstalterin: Frauencomputerschule ItF e.V.
Ort: online-ZOOM Meeting,
Kontakt: info@frauencomputerschule-kassel.de
Anmeldung per Mail bis zum 10.03.2025