Täter:innen nutzen heute eine Vielzahl an Technologien, um unbemerkt Kontrolle über Alltagsgeräte wie Smartphones oder Laptops zu erlangen. Die technischen Möglichkeiten reichen dabei von einfacher Spyware bis hin zu hochentwickelten KI-Tools. Der Vortrag bietet Einblicke in unterschiedliche Formen digitaler Gewalt, erklärt die Funktionsweise von Spyware, Tracking-Technologien und Ortungsdiensten und zeigt ihre potenziellen Gefahren auf. Anhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wie solche Angriffe ablaufen und wie man sich davor schützen kann. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere besser schützen können!
Referentin: Aniane Emde, Polizeipräsidium Nordhessen, E43-Cybercrimeprävention
Eintritt: frei, Voranmeldung erforderlich, exklusiv für Frauen
Veranstalterin: Frauencomputerschule ItF e.V.
Datum: 12.03.2025
Ort: online-ZOOM Meeting,
Kontakt: info@frauencomputerschule-kassel.de
Veranstaltungsnachlese
Während der Veranstaltung hat die Referentin zunächst Auszüge aus dem Strafrecht angesprochen, die als Grundlage für die Verfolgung digitaler Gewalt dienen. Anschließend wurde unterschiedliche digitale Bedrohungsszenarien vorgestellt und diskutiert. Dazu gehörten beispielsweise die Themenfelder Spionage und Stalking, das Sichern digitaler Beweise, vor allem im Hinblick auf rechtssichere Screenshots, sowie Leitfäden zur Verbesserung der Privatsphäreeinstellungen.
Weiterführende Informationen
Digitale Gewalt und Strafrecht
- Bundesministerium der Justiz
- Frauen gegen Gewalt e.V. (Broschüre)
- Bundeskriminalamt (Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten)
- Bundeskriminalamt (Häusliche Gewalt)
Datenschutz/Datensicherheit
- iRIGHTS.Info
- Metadaten bei Online-Diensten (Kaspersky)
- Whats App – Geräte verknüpfen
- Privatsphäre-Leitfäden von AferInternet.at
- Digitale Beweise sichern: Rechtssichere Screenshots
- Hate Aid: Rechtssichere Screenshots
Spyware und sonstige Spionage
- Spionage-Apps: Schutz vor Überwachung ist möglich (www.mobilsicher.de)
- Hintergrundinformationen Jailbreak und Rooten (www.mobilsicher.de)
- Stalkerware: Schutz vor Überwachung ist möglich (www.mobilsicher.de)
- Stalkerware aufspüren und Smartphone-Spionage verhindern
- Benutzerhandbuch „Persönliche Sicherheit“ (Apple)
- Verbotene Spionagegeräte (Bundesnetzagentur)
Deepfakes/Deepnudes
- Material zum Thema KI
- Bildbasierte Gewalt durch Bilder
- Deepfakes / Deepnudes – Deepfake Report
- BSI Newsletter- KI-Kamera generiert Nacktbilder
Internetangebote
- BSI – Wegweiser für den digitalen Alltag: Das Internet sicher nutzen
- BSI – Wegweiser für den digitalen Alltag: Soziale Netzwerke sicher nutzen
- BSI – Wegweiser für den digitalen Alltag: Smartphone, Tablet & Co sicher nutzen
- Mobilsicher Android – Das Informationsportal für sichere Handynutzung (www.mobilsicher.de)
- Mobilsicher iPhone – Das Informationsportal für sichere Handynutzung (www.mobilsicher.de)
- Landeskriminalamt Niedersachsen – Ratgeber Internetkriminalität
- Take It Down: So löschen Sie ihre intimen Bilder aus Online-Plattformen
- Broschüre „Digitale Gewalt“ (Weißer Ring)
- Wehr Dich. Gegen Cyberstalking